Berlin & München 1900 und in Farbe
Supercut: What Do You Mean?
Wieder einmal hat sich Matthijs Vlot durch unzählige Stunden Film geschnibbelt um schließlich einen Supercut-Dialog zu erstellen. "What Do You Mean?" ist die Frage. Die Antwort gibt's nach dem Klick.
Unnützes Wissen: Fakten der Filmgeschichte
Zum Teil sehr skurrile Fakten einiger Filmklassiker wie Indiana Jones, Forrest Gump, Rocky oder Zurück in die Zukunft. Bei Maik hab ich es aufgestöbert. Er sagt man hätte es gern etwas schicker machen können. Ich stimme zu. Die furchtbare Musik toppt die schlimmen Bilder noch, die Fakten sind dennoch interessant. Nicht nur für Film-Interessierte.
Exploding Actresses
Die Schauspielerinnen mit den explodierenden Köpfen gingen schon durch einige Blogs, ich habe es heute erst für mich entdeckt. Simone Rovellini hat sich die Mühe gemacht und die kleinen Explosionen in die Filme montiert. Dieser Clip enthält diverse Film-Klassiker deren Schauspielerinnen just im besten Moment die Köpfe weg-knallen und es passt einfach wunderbar. Vorweg kommt die Liebes-Film Edition, nach dem Klick gibt es weiterhin eine Disney- und eine Klassiker-Edition mit Filmen wie Casablanca. http://youtu.be/q2Axn0xpufM
Graffiti: Fruits of Doom – Know your Place (1 Stunde Film, 16 Pieces)
Für "Fruits OF Doom" haben 16 Graffiti-Künstler / Crews ihre, jeweils in Eigenregie umgesetzten, filmischen Beiträge eingesendet. Entstanden ist eine Stunde Film, 16 Pieces im Zeitraffer. Sehr unterschiedlich, in allen Aspekten und gerade deßhalb auch so interessant. Die Playlist der Künstler gibt's nach dem Klick. [vimeo]https://vimeo.com/55811979[/vimeo]
Lebenswichtig: Eine Doku über Kaffee
Guten morgen! Der Kaffee an einem Montag Morgen ist obligatorisch, an jedem anderen Morgen auch, heute aber ganz besonders. Das muss so sein! Passend zum Thema habe ich hier den Trailer zu einer Doku über Kaffee in Petto. Wahnsinnig viel
Dessau vs. New York City – Neighborhood
Provinz vs. Metropole Das Projekt "Neighborhood" der beiden Studentinnen Saskia Kretzschmann und Vera Danilina vergleicht filmisch die beiden Städte Dessau und New York und ist eine Kooperation der Hochschule für angewandte Wissenschaften und der New York University. Gemeinsamkeiten und natürlich Unterschiede
Alltag von Fabian – Koberer in der Großen Freiheit (Kiez / Hamburg)
Die Große Freiheit ist ohne Zweifel die Strasse in Hamburg, die ich am ehesten meide. Wenn es irgendwie geht, mache ich einen Weg drumherum und das klappt eigentlich immer. Soll heissen ich war sehr lange nicht mehr dort. Christian Brodack
Dreams Don’t Die (1982) – HipHop Film vor Wildstyle (Full Stream)
Von Zeit zu Zeit bekomme ich eine Mail von HipHops Kastasteramt und Chef-Chroniker Falk Schacht, der sich darauf versteht ungeahnte Perlen hervor zu holen wie kein anderer. Ich kopiere seine Mail ganz ungeniert, dank Falk. "Seit Jahren höre ich von
FILMography – Film Szenen in ihrem originalen Kontext
Die Idee ist prinzipiell nicht neu, es gibt bereits diverse Tumblr und Flickr Accounts die sich damit beschäftigen alte Fotos an der damaligen Location in einen aktuellen Kontext zu montieren. FILMography verfolgt das selbe Prizip, allerdings unter Verwendung monochromer Filmszenen. Find ich gut, auch die etwas rudimentäre Art der Gestaltung. Zwei weitere Bilder gibt's nach dem Klick. The Dark Knight Rises
Fame
Cinema Outfits by Candice Milon (Fotostrecke)
Dieses Editorial von Candice Milon trägt den Titel "La Mode en Grand Écran", was übersetzt in etwa "Die Mode auf der großen Leinwand" bedeutet. Abgelichtet wurden die Outfits verschiedener Charaktere einiger Film-Klassiker wie Blues Brothers, Clockwork Orange oder auch Zurück in die Zukunft. Allesamt treffen die Outfits den Nagel auf den Kopf, eine sehr gelungene Serie wie ich finde und ich hoffe auf eine Fortsetzung. An Inspiration dürfte es nicht mangeln. Mehr Outfits gibt's nach dem Klick. "Forrest Gump"
"Back to the Future"
Mr. Foley
Mr. Foley wacht im Krankenhaus auf und fühlt sich eigentlich ganz gut - aber irgendwas ist komisch