title

Den Künstler Haroshi und seine großartigen Arbeiten aus recycleten Skateboards habe ich hier schon mehrfach vorgestellt. Seine Skulpturen bestehen aus endlosen Lagen alter Skatedecks, aus denen er solide Holzblöcke leimt, um sie anschließend in die gewünschte Form zu bringen. Diesen Schädel finde ich sehr gelungen, selbst an Details wie die Risse im Knochen hat er gedacht. Nach dem Klick gibt es weitere Perspektiven der Skulptur.

Haroshi makes his art pieces recycling old used skateboards. His creations are born through styles such as wooden mosaic, dots, and pixels; where each element, either cut out in different shapes or kept in their original form, are connected in different styles, and shaven into the form of the final art piece.

Jonas Ersland und Martin Asbjørnsen aus Oslo tischlern seit 2010 kleine Cruiser Skateboards aus norwegischer Brike. In kompletter Handarbeit fertigen sie die Boards in ihrer Werkstatt mit dem über-niedlichen Namen "Rullebrettfabrikken". Dieser kurze Film zeigt einige Arbeits-Schritte der beiden Dudes,

Schon wieder Schwaben! Martin und Jogi von Pogoboards sind nicht nur "Landsmänner" von mir, sondern wir teilen auch die Begeisterung für Handgemachtes und Rollendes. Die Jungs entwickeln und bauen mit viel Liebe seit 30 Jahren Snowboards, Longboards und Skier mit ganz

Man kennt das. Kaum ein halbes Jahr alt, fliegt einem das eben noch brandneue Board beim nächstbesten Heel-Flip um die Ohren. Das trifft auf mich nicht zu, denn ich würde mich niemals auf ein solches Höllengerät stellen, habe aber davon gehört. Das soll so passieren, ließ ich mir sagen. Danach kannst du nur noch die Achsen abbauen um sie am nächsten Deck wieder zu verwenden, der Rest wandert in den Müll. So verfahren die meisten Skater mit ihren verschlissenen Weggefährten. Traurige Geschichte, ich weiß. Es muss aber nicht so enden. Ein ehemaliger Mitbewohner von mir hat seine angeknachsten Decks dekorativ (nicht wirklich, aber er fand schon.) als Bo(a)rd an die Wand geschraubt. Das ist zumindest eine Möglichkeit zu recyclen und immerhin löblich, wie ich finde. Beto Janz betätigt sich noch eine Nuance kreativer als mein Mitbewohner und schnitzt Totenschädel in / aus den alten Decks. Das hingegen sieht extrem schick. Es erinnert an die Arbeiten von Haroshi, der den Apple-Apfel und andere bunte Objekte aus alten Boards gebastelt hat. Kaufen kann man Janz' Schädel-Decks anscheinend auch, nur einen Preis habe ich nicht finden können. Hier Beto Janz' Flickr und hier seine Homepage. Nach dem Klick gibt's noch mehr Detailaufnahmen. Sweet!