title

Was passiert, wenn man die unterschiedlichsten Farbtropfen zwischen zwei transparenten Acetat Folien gefangen hält und das Ganze von unten filmt? Ein farbenfrohes Fest von "non-intentional art". Das sieht sehr schön aus und erinnert mich an den guten Stan Brakhage, der ja unter anderem bekannt dafür geworden ist, dass er auf Film malte und kratzte, damit ebenso schöne Bildkompositionen kreierte und diese z.B. in "Dog Star Man" noch in einen erzählerischen Gesamtzusammenhang stellte. So weit geht "Aerosol Amoeba" nicht, aber ein visueller Augenschmaus ist damit trotzdem gelungen. Einfach, aber einfach schön. Ich kann jedem Kunstinteressierten nur empfehlen sich in das Werk von Brakhage reinzufuchsen. Er gilt nicht umsonst als einer der wichtigsten experimentellen Filmemacher des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst wurde z.B. aufgegriffen in den Opening Credits von "Seven" von David Fincher. Schüler von Brakhage waren unter anderem die Erfinder von "South Park" Try Parker und Matt Stone, in dessen Studentenfilm "Cannibal! The Musical" er auch mitspielt. Ich besitze die Criterion Collection Blu Ray Box von Brakhage und komme bei abgedunkeltem Zimmer vor meinem riesigen Fernseher manchmal nicht mehr aus dem Staunen raus. Was ist das? Und warum ist es so komisch? Und so schön? (via Wooster Collective) [vimeo]http://vimeo.com/16585691[/vimeo] Die "Prelude" zu "Dog Star Man" und die Opening Credits zu "Seven" gibt es nach dem Klick...

"In China essen sie Hunde" ist nicht nur der Name eines bekannten dänischen Films, sondern auch der ewige Kalauer, den man mit Vergnügen anbringt, wenn man wieder etwas serviert bekommt, das man nicht auf den ersten Blick und den zweiten Schmeck identifizieren kann. Über die Fürstlichkeit, mit der man unsere Reisedelegation in Sachen kulinarischer Feinheiten verköstigt hat, habe ich ja schon hier berichtet. Natürlich konnten wir es uns selbst im feinsten Ambiente nicht nehmen lassen ab und an beim Erspähen einer unbekannten Speise, den Hund aus dem Sack zu lassen, um einem unaufmerksamen Tischnachbarn weiszumachen, dass das Braune in der Suppe eventuell zartestes Hundefilet sein könnte. Na und. Schließlich haben wir auch Qualle und den Eichhörnchenfisch gegessen. Diese ganzen Horrorgeschichten von wegen chinesischer Essgewohnheiten erwiesen sich also alle als reine Chimäre. Kein aufgeschnittener Affenschädel, aus dem man Hirn schlürfen muss und auch auch keine Augen in der Suppe....bis auf... ja bis auf die Tatsache, dass wir am letzten Tag das erste Mal unbehelligt durch die Einkaufsmeilen bummeln durften und hinter den Hochglanzbauten in die labyrinthischen Untiefen der chinesischen Märkte mit ihren Fressständen und Ramschläden eingetaucht sind. Dort gab es ehrlich gesagt dann doch eine Menge Happen, zu denen ich mit einem verkrampften Lächeln "Nein, danke" sagen musste. Weiter nach dem Klick...

Wow, mir war nicht klar das Kodaks erster massentauglicher, weil bezahlbarer, Farbfilm bereits 1935 herauskam. Der Kodachrome wurde modifiziert bis 2009 hergestellt. Und während ich gestern an meinem eigenen Reisebericht schrieb, stolperte ich über diese Bilder aus dem London der

Buzz say wha gwan? Ich hab noch nie was gewonnen, wenn man mal von 50 (Euro-) Cent auf nem Rubbellos absieht. Um so schöner wenn's dann mal passiert und keine Kaffeefahrt mit Butterkuchen und anschließendem Verkaufs-Gespräch ist! Eines Tages klingelt das Telefon, eine nette Dame teilt mir am Telefon mit, sie sei Mitarbeiterin der Firma Asics und freue sich mir mitteilen zu dürfen, dass ich ein Gewinner sei. Mir entfährt ein spontanes "Ach, wie geil!" Verlegenes Lachen am anderen Ende der Leitung. Eine Reise ist es! Nicht etwa in die Karpaten frage ich? Wieder ein etwas verlegenes Lachen, man merkt sie wundert sich über den Typen am anderen Ende. Aber nein, nach London soll's gehen. Und auf dem Ticket steht auch noch ein plus eins. Lautloser Luftsprung an meinem Ende der Leitung! Also nix wie Sachen packen und ab dafür!

Meine frühesten Erinnerungen bezüglich atomarer Energie sind wie folgend: Ich auf den Schultern meines (damals noch sehr langhaarigem und bärtigem) Vaters mit dem obligatorischen "Atomkraft, nein danke" Button an meinen gestrickten Pullover. Die zweite Erinnerung ist Tschernobyl, ich war gerade 6 und durfte plötzlich das Haus nicht mehr verlassen um in der Sandkiste zu spielen. Die Angst vor radioaktivem Regen war groß. 35 Jahre vorher, stand man dem Atomstrom allerdings noch sehr Offenherzig gegenüber. Beinahe so wie die CDU heute. Statt dem Chemiebaukasten gab es in den 50ern einen Bausatz von der Firma Gilbert um Strom selber zu machen. Für damals horrende 50$, dafür aber mit echter Atomkraftan Bord! Ohne Witz, in dem Kasten waren tatsächlich radioaktive Elemente (Pb-210, Ru-106 und Po-210) enthalten. Die Formulare zum Nachbestellen der strahlenden Spielzeuge verstehen sich von selbst. Der Geigerzähler zur Feststellung der hauseigenen Verseuchung musste allerdings zusätzlich erworben werden. Ich bin sprachlos. Vielleicht gibt's den Baukasten bald wieder. Selbstverständlich steuerlich subventioniert um schon bei den Kleinen ein bißchen Atom-Propaganda zu machen. Mehr Bilder nach dem Klick.

Abends im Bett, Das Kapitel habe ich gerade noch geschafft, das Buch fällt mir praktisch schon aus der Hand. Jetzt noch eine ganze Drehung bis zur Lampe, auf der ewig weit entfernten anderen Seite. Wie oft habe ich mir schon diese anklatschbaren Lampen aus den amerikanischen Serien gewünscht. Aber das ist sooo 90er. Pfff. Bitplay hat nun dem Zeitgeist entsprechend eine an- und ausschießbare Lampe erfunden, die passende Knarre gibt es natürlich dazu. Das Licht auszumachen funktioniert vermutlich mit jeder Pistole, aber eben nur einmal. Bang! Licht an! Mehr Bilder nach dem Klick.

Man kennt das. Kaum ein halbes Jahr alt, fliegt einem das eben noch brandneue Board beim nächstbesten Heel-Flip um die Ohren. Das trifft auf mich nicht zu, denn ich würde mich niemals auf ein solches Höllengerät stellen, habe aber davon gehört. Das soll so passieren, ließ ich mir sagen. Danach kannst du nur noch die Achsen abbauen um sie am nächsten Deck wieder zu verwenden, der Rest wandert in den Müll. So verfahren die meisten Skater mit ihren verschlissenen Weggefährten. Traurige Geschichte, ich weiß. Es muss aber nicht so enden. Ein ehemaliger Mitbewohner von mir hat seine angeknachsten Decks dekorativ (nicht wirklich, aber er fand schon.) als Bo(a)rd an die Wand geschraubt. Das ist zumindest eine Möglichkeit zu recyclen und immerhin löblich, wie ich finde. Beto Janz betätigt sich noch eine Nuance kreativer als mein Mitbewohner und schnitzt Totenschädel in / aus den alten Decks. Das hingegen sieht extrem schick. Es erinnert an die Arbeiten von Haroshi, der den Apple-Apfel und andere bunte Objekte aus alten Boards gebastelt hat. Kaufen kann man Janz' Schädel-Decks anscheinend auch, nur einen Preis habe ich nicht finden können. Hier Beto Janz' Flickr und hier seine Homepage. Nach dem Klick gibt's noch mehr Detailaufnahmen. Sweet!